PROGRAMM
SERVICE
Nicole Berndt-Caccivio wurde 1963 in der Schweiz in einer künstlerischen Familie geboren. Zurzeit lebt sie in Biel-Bienne (CH), sowie in Berlin und an allen anderen Destinationen, an denen sie künstlerisch tätig ist.
Nicole studierte klassischen und modernen Tanz in Europa und an den Cunningham Studios in NYC. Als Tanzpionierin seit den 80er-Jahren in der freien Szene Europas, arbeitete sie u. a. intensiv mit der Tanzfabrik Berlin (1987–88) sowie dem ch-tanztheater Zürich (1983–86) zusammen. Mit ihrer eigenen Company LJADA (Biel-Bienne, 1988–94) gewann sie 1992 gemeinsam mit der Company Ricochet (UK) den ersten Preis am Festival des Suzanne Dellal Centers in Tel Aviv. Sie ist/war Gastdozentin im zeitgenössischen Tanz, somatischer Arbeit/Performance, u. a. bei MUK Wien, der Tanzabteilung der Hochschule für darstellende Künste in Frankfurt a. M., ImPulsTanz, Tanzquartier Wien, Greenwich Dance Agency London, Etage Berlin, La Faktoria in Spanien, La Manufacture in Lausanne, TRY in Italien-Lucca, SLU in Louisiana, MDT – Ankara u.v.m.
Sie ist Teil künstlerischer, pädagogischer, solistischer und performativer Zusammenarbeiten u. a. mit David Bloom (Berlin), Claude Hofer (Olten), Nicolas Caccivio (Bern), Beth Dillon (Bienne), Mor Dovrat (Bienne), Avalon Kollektiv (Basel), Chiara Jarrell (Basel), Annelie André (Wien), Renae Shadler (Berlin), Anna Heinimann (Zürich), Julia B. Laperrière (Montréal/Berlin) sowie seit 2019 des SPHERE Kollektivs in Berlin.
Seit 2009 ist Nicole künstlerische Leiterin des wundervollen Projekts Age Company, bei dem sie gemeinsam mit lebenserfahrenen Menschen Projekte entwickelt. Sie initiiert auch „Golden Age Workshops“, bei denen Menschen im höheren Alter auf einer körperlichen und künstlerischen Ebene in Kontakt und Austausch kommen. Als biodynamische Cranio-Sakral-Therapeutin seit 2004 erforscht sie in ihren Arbeiten den Austausch zwischen Generationen sowie das eigene Älterwerden als Performerin, und zwar seit 2020 über solistische Projekte mit der Caccivio en Compagnie (Biel-Bienne). Dabei behält sie die körperliche und choreografische Expertise mit ihren eigenen sozialen Visionen im Fokus.
Für ihre Projekte Körper und Raum (2022) sowie Meta-Morphosen (2023) wurde sie von Culture Bienne | Kultur Bielsowie SWISSLOS Kanton Bern unterstützt. 2024 sowie 2025 ist sie Gast beim Projekt KarteNoir / Incubo in Biel-Bienne (Schweiz) in Form einer Residenz und Performance. Mit dem solistischen Projekt F.E.M.I.Z.I.D. bespielt sie den Risikoraum des Farelhauses (2024 und erneut im Juni 2025) in Biel sowie einen Raum bei der Eröffnung des Tanzhauses Basels (2024) zusammen mit der Künstlerin Chiara Jarrell.
2025