Kira Kirsch (DE/AT)

BIOGRAFIE

Kira Kirsch ist eine Bewegungskünstlerin, Mutter, Community-Organisatorin, Erfahrungsforscherin und Initiatorin/Kuratorin, geboren in Ost-Berlin. Nach sieben Jahren in San Francisco lebt und arbeitet sie jetzt mit ihrer Familie in Berlin in den Lake Studios, einem von Künstler*innen geführten Tanz-, Produktions- und Performancezentrum. Es ist ihr ein großes Anliegen, Räume zu schaffen und zu gestalten, in denen Menschen ihren Geist-Körper-Bewegungs-Kontinuum erfahren, lernen und sensibilisieren können. Seit mehr als 20 Jahren leistet sie Pionierarbeit, unterrichtet und forscht kontinuierlich auf der Grundlage des Axis Syllabus (AS) und hat Tanzforschungsgemeinschaften in Brüssel, San Francisco und Berlin gegründet. Ihre Arbeit ist auch stark beeinflusst von ihren Studien in Moving Alchemy/Sarah Shelton Mann, Biodynamic Craniosacral Studies, Mind in Motion (Nita Little), NVC und BMC. Als Kuratorin hat sie an SENSING IN festival mitgearbeitet, mov*ed-eine Austauschplattform für Bewegungspädagog*innen und hat ein regelmäßiges Ausbildungsprogramm unter dem Namen Movement Artisans in Berlin etabliert. Kira wird international sowohl zu zeitgenössischen als auch zu CI-Festivals eingeladen und unterrichtet an professionellen Tanzinstitutionen. Jüngste künstlerische Projekte waren Many Lives mit dem Choreografen Jorge de Hoyos, (dis)comfort behaviours mit der Schauspielerin Anneke Schwabe, Earth will Come mit der Filmemacherin Katelyn Stiles und dem Musiker/Poeten Barnaby Tree oder das Musikvideo We are the flood und der Kurzfilm dreamstroy mit dem Kollektiv Cargocult. Kira ist auch eine leidenschaftliche Kontaktimprovisatorin, was einen großen Teil ihrer erfahrungsorientierten Forschungspraxis ausmacht.

In ihrer pädagogischen Arbeit zelebriert sie das Lernen durch Bewegung und gemeinsames Tanzen. Sie schafft Räume, die jeden Teilnehmer in einen aktiven und neugierigen Forscher des Körpers in Bewegung verwandeln, und sie ist bestrebt, den Wert der kollaborativen Tanzforschung zu fördern. Sie engagiert sich für die Kunst des Tanzes und ist fasziniert von der Ökologie historischer und neuer Tanzpraktiken. Dies spiegelt sich auch in ihrem aktuellen Projekt wider, bei dem sie zusammen mit vier anderen Berliner Tanzkünstlern und -pädagogen die Initiative Being Mov*Ed gründet: Eine Plattform für Tanzausbildung und -forschung, die multidisziplinäre Inhalte und Raum für kollegialen Austausch, Aktualisierung und Reflexion bietet. 

22.05.2024

© 
        Mattthias Lüdecke
© Mattthias Lüdecke
WEBSITE

ARCHIV