Die Kanadierin, die 2018 bei ImPulsTanz im mumok ihr faszinierendes, von Leonard Cohens gleichnamigem Gedicht inspiriertes Solo When Even The gezeigt hat, ist ebenso Musikerin wie Tänzerin und Choreografin. In Clara Fureys wie eine Polyphonie gebautem Trio tanzt eine „Architektur des Vergnügens“, die auf das Publikum ebenso wirkt wie auf die drei Performer*innen. Denn wie beim Tanzen im Club pulsiert auch hier der ganze Körper unter den Schwingungen der Musik. In Dog Rising wird – zu hypnotischen Sounds von Fureys Bruder Tomas – so getanzt, dass die sinnliche Wahrnehmung des Publikums nicht nur geweckt, sondern auch feinst sensibilisiert wird.
Künstlerische Leitung, Konzept: Clara Furey
Choreografie: Clara Furey en collaboration in association with Be Heintzman Hope, Brian Mendez, Winnie Ho
Performer*innen: Baco Lepage-Acosta, Be Heintzman Hope, Brian Mendez
Recherche, Assistenz: Brian Mendez
Proben: Lucie Vigneault
Musikalische Komposition: Tomas Furey
Technische Leitung, Licht Design: Karine Gauthier
Wort von: Coral Short
Outside Eye: Peter Jasko, Dana Michel, Christopher Willes, Caroline Monnet
Distribution: A Propic | Line Rosseau & Marion Gauvent
Produktion: Clara Furey
Executive Produktion: Parbleux
Koproduktion: Atelier de Paris – CDCN (France), CD Spectacles (Gaspè, Canada), Centre Chorègraphique National D’Orlèans – Direction Maud Le Pladec (France), Festival Transamèriques (Montrèal, Canada), La Briqueterie – Centre de Dèveloppement Chorèographique National Du Val-De-Marne (Vitry-Sur-Seine, France), La Rotonde (Quèbec, Canada), L'écart – Art Actuel (Rouyn-Noranda, Canada), Danse à la Carte (Montrèal, Canada)
Die Kreation dieser Arbeit wurde möglich gemacht Dank der finanziellen Unterstützung des Conseil des Arts du Canada et du Conseil des Arts ed des Lettres du Quèbec & du Conseil des Arts de Montrèal