Workshops 2018

Workshops 2018

Esther Balfe & Christina Jauernik
INTRA SPACE

Adv
Intensive 3, 4.8.+5.8.2018
12:15–18:15
Arsenal G

INTRA SPACE

Otherness [Attentional forms]

Oszillierende äußere und innere Perspektiven über das Körperliche und Virtuelle und darüber hinaus. Der Raum besteht aus einem technischen Setup. Er wird zu unserem Umfeld, wo Figuren und Körper in eine Techno-Media-Kulisse eingebettet werden. Ein Kamerasystem, das Bewegung erfasst, und Projektionsflächen übersetzen unsere unmittelbaren Aktionen.

Innerhalb dieser zwei Tage werden wir diese Anwendung hin zu einem unbekannten Resultat vorantreiben und davon ausgehen, dass existente Gewohnheiten und Charakterzüge beeinflusst werden können. Wir fragen nach der Motivation von Bewegung oder nach Reaktionen unter gegebener Abgrenzung dieser Prädikation. Wir untersuchen mit virtuellen Figuren die Enthüllung und die Auflösung von geteilter Wahrnehmung und wie sich diese Art von Verkörperung auf unseren Bewegungshorizont auswirkt bzw. diesen erweitert.

Die Installation ermöglicht eine Bewegungsrecherche in Interaktion mit sehr artikulierten virtuellen Figuren. INTRA SPACE* ist ein experimenteller Rahmen, der sich kritisch mit dem Potential von geteilter Körperlichkeit zwischen virtuellen Figuren und menschlichen Körpern befasst, und damit ihre Funktionalität ermöglicht, erschwert oder korrumpiert. Wir versuchen eine Vielzahl an Konstruktionen zu erklären und dabei eine Situation für die Überschreitung der virtuellen und der bewegten physischen Körper zu bieten.

Dieser dynamische, physisch anspruchsvolle Kurs endet in einer performativen Installation, die als öffentliche Aufführung mit virtuellen Figuren gedacht ist. Im Laufe der zwei Tage werden wir Euch durch eine Serie von Praxen leiten, die alles von Warm-ups für bewegende Denker bis hin zu virtuellem Klettern in der sich-bewegenden Figur beinhalten. Vom Zusammenschluss mit einem Objekt oder Körper bis zu dem Lesen und Übersetzen der virtuellen Körper wie auch jeder der anderen Tänzer. Ihr werdet lernen, wie man Bewegungen abwehrt, korrumpiert und durcheinander bringt, was ermöglicht, seine eigenen Bewegungsmuster ins Unbekannte zu bringen.


*INTRA SPACE ein künstlerisches Forschungsprojekt (PEEK AR299-G21) geleitet von Wolfgang Tschapeller, Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien und unterstützt vom FWF Wissenschaftsfonds.

Esther BalfeChristina Jauernik