Mathilde Monnier
COACHING PROJECT: Du Rapport Texte et Mouvement
© Marc Coudrais
Coaching Project
Week 1, 17.7.–21.7.2006
10:00–16:00
VOP 1
Du rapport texte et mouvement
Der Workshop basiert auf einer unten beschriebenen, konkreten Situation, die Gegenstand der Recherche und ihrer Beziehung zu einem bestimmten Modus der Darstellung ist.
Erster Teil ( Workshop): Bewusstheit durch Bewegung. Von Voraussetzungen des Tanzes und dem Repertoire der Feldenkrais-Methode ausgehend, wird Bewegung durch Konzentration auf das innere Empfinden erforscht. "Einer der Vorzüge der Feldenkrais-Methode ist es, nichts zu zeigen, und uns so von aller Imitation [im Tanz] zu befreien…", wo wir - im Gegensatz dazu - mit dem 'Spektakel' konfrontiert sind. Beide Ansätze haben ihre gemeinsame Quelle in der Bewegung.
Zweiter Teil (Studio): Das Studio ist der Arbeit an der Beziehung zwischen Text und Bewegung gewidmet. Ich werde eine Ausgangssituation vorgeben, eine Begegnung mit dem Publikum nach einer Aufführung; das Stück selbst wird jedoch rein fiktiv sein. Zunächst wird es darum gehen über eine Aufführung zu sprechen, die niemand gesehen hat - und dann, ausgehend von zufällig aufgeschnappten Sätzen, eine kurze Form zu entwickeln, um daraus einen kurzen Ausschnitt zu zeigen. Die Idee ist, in fünf Tagen eine Form zu kreïren, die zugleich die Inszenierung der Diskussion nach der Aufführung und ein Extrakt des imaginären Stückes sein wird.
Mathilde Monnier
Mathilde Monnier wurde 1986 für Cru mit dem Preis des Ministère de la Culture ausgezeichnet. 1987 arbeitete sie mit Jean-François Duroure an Pudique acide und Extasis. Von 1988 bis 1999 choereographierte sie Je ne vois pas la femme cachée dans la forêt, Chinoiserie und Pour Antigone, Nuit, L’atelier en pièces (1996) und Arrêtez, arrêtons, arrête (1997), sowie Les lieux de là (1998/1999) mit Christine Angot und Heiner Goebbels. 1994 wurde sie Direktorin des Centre Chorégraphique National de Montpellier. 2000 entstand dort Potlatch, dérives, danach wurde sie für Signé, Signés engagiert, basierend auf der Arbeit von Merce Cunningham & John Cage.
Für das Royal Swedish Ballet kreïrte sie Natt & Rose. 2002 zeigte sie Allitérations (mit Jean-Luc Nancy) für das Festival Agora am Ircam, und 2002 Déroutes im Rahmen des Festival d’Automne. Die Auftragsarbeit Slide für das Lyon Opera Ballet entstand 2003 und das experimentelle Pièces entstand 2004.
2004 zeigte sie bei Montpellier Danse Publique (mit PJ Harvey). 2005 war von 2 Produktionen geprägt: La Place du singe hatte 2005 bei Montpellier Danse Premiere. Frère&Soeur wurde vom Avignon Festival 05 für den Cour d’Honneur du Palais des Papes in Auftag gegeben. 2006 kreïrte sie 2008 vallée mit der französischen Sängerin Katerine.
Zur selben Zeit arbeitete sie gemeinsam mit Valérie Urréa an den Filmen Chinoiseries und Bruit blanc, sowie E pour eux (Regie Karim Zeriahen). 2004 entstand Vers Mathilde, (Regie Claire Denis). Sie publizierte in Dehors la Dance von Jean-Luc Nancy und in MW von Isabelle Waternaux und Dominique Fourcade.
Mathilde Monnier wurde 1999 mit dem Grand Prix National des Arts du Spectacle Vivant ausgezeichnet (der nationalen Ausszeichnung für Darstellende Kunst des Ministère de la Culture), und im Jahr 2000 wurde ihr anläßlich der Expo Hannover gemeinsam mit Heiner Goebbels die Auszeichnung Chevalier de la Légion d’Honneur und der Grand Prix de l’Etoile Dansante der Fundacio Laura Wolf (Andorra) verliehen.
Mathilde Monnier