The Impossible Movement Workshop
Dieses Coaching Project widmet sich der Experimentierung mit der Stop-Motion-Methode. Indem wir diese Methode als analytisches Mittel für die Wahrnehmung von Bewegung, das Verstreichen von Zeit – und somit von Choreografie – verwenden, befassen wir uns mit Illusion, Irritation und dadurch mit dem Zwischenraum von Wahrnehmung und Realität, der sonst hinter unserem „Lesen“ von Konventionen verborgen ist.
Neben der Einführung der grundlegenden Technik von Animation und Pixilation, nehmen wir geschichtliche und zeitgenössische Beispiele von Filmpionieren wie Marey, Muybridge, Meliers, Mc Laren u.v.m., unter die Lupe. In der Verschränkung von praktischen und theoretischen Aspekten, werden wir mit Objekten, Zeichnungen, Architektur oder Landschaften Kurzfilme produzieren, die danach analysiert werden, um mehr über Bewegungsqualität und Dynamik zu lernen. Im Laufe dieser Woche werden wir uns auf die Resonanz zwischen visuellem Resultat und physischer Praxis, sowie der Entstehung und dem Arbeitsprozess, konzentrieren.
Die Weitläufigkeit der Möglichkeiten bei diesem Medium ermöglicht den TeilnehmerInnen, ihren persönlichen künstlerischen Ausdruck und ihre individuellen ästhetischen Mittel auszuprobieren.
Anmerkung:
Technische Unterstützung für die Arbeit mit der Kamera, sowie für die Postproduktion (nur für Apple), wird zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen sollten ihre eigenen Digitalkameras und – falls vorhanden – Stative und Computer mitbringen.
Video
Thomas Brandstätter und Andrea Maurer arbeiten seit 2007 als
studio 5 zusammen. In ihrer Arbeit kreieren sie Performance- und Installations-Formate, die sich meist um die Beschäftigung mit Illusion drehen. Mit einer Vorliebe für grammatikalische Experimente, halb-spontane Konstruktionen und Holzarbeit, entstehen Projekte, die aus Performances, Installationen, ortsspezifischen Arbeiten, Videoarbeiten und Animationsfilmen bestehen.
Maurer und Brandstätter wurden bisher bei brut Wien, ImPulsTanz, Tanzquartier Wien, Szene Salzburg, Workspace in Brüssel, Maison de la Culture d´Amiens (FR), Centrale Fies (IT) u.a. präsentiert. Seit 2001 sind sie Mitglieder des europäischen Netzwerks APAP (advancing performing arts project)
www.studio-5.at