"The Future Crash Is a Choreography"
Was ist Beziehung? Was ist Bewegung? Diese Fragen stellen sich beim Choreografieren und sind für den kreativen Prozess wichtig. Dies alleine ist allerdings noch nicht Choreografie. Bewegung und Beziehung sind Grundvoraussetzungen. Und zwar überall. Sie sind Voraussetzungen für Definition und Verneinung und werden dadurch untrüglich zum unfassbaren Gegenstand von Choreografie. Wenn wir diese zwei Fragen immer wieder stellen, bemerken wir, dass wir weit mehr Antworten finden, als anfangs erwartet. Was soll‘s? Wenn die Antworten unendlich scheinen bedeutet dies nicht etwa, dass jede Denkweise möglich ist? Was macht es zu Tanz und Choreografie? Wir wollen herausfinden, was geschieht nachdem wir diese Fragen fortwährend gestellt haben. Wir werden sehen, wie dynamische Bedingungen von Bewegung und Beziehung immer wieder das formen, was wir bereits wissen und was wir gerne ignorieren. Bewegung und Beziehung als Thema lösen unerwartete neue Gedanken, Antworten, Absichten und Ereignisse aus.
In dem wir diese deutlichen, aber doch vielschichtigen Fragen aufwerfen, gelangen wir zu zahlreichen Vorschlägen und Denkweisen, die Tanz heutzutage definieren könnten. Wir machen diese Fragen zum Antrieb für Choreografie, versuchen Dinge zu Fall zu bringen, sie zu brechen, einen Zusammenstoß zu verursachen. Dies wird die Basis für unsere weitschweifige, körperliche Praxis.
Und somit durchstoßen wir das Schutzgeländer der postmodernen Ästhetik, schwanken ins Ungewisse, einen Ort an dem wir noch nicht waren. Wir werden an jedem Tag des Workshops bekannte und neue Vorschläge teilen, die unsere Auseinandersetzung und Auffassung von Choreografie von heute und morgen erweitern sollen. Ein Labor für die sofortige Recherche, Kreation, Performance, Verbreitung der nahende Crash ist eine Choreografie.
Interview mit DD Dorvillier
www.corpus.net
DD Dorvillier
DD Dorvillier ist aktiver Teil der experimentellen Performance Szene, Performanceschaffende, Performerin und Lehrerin. Ihre Arbeiten wurden an Orten wie The Kitchen, PS122 und Danspace Project in New York wie auch international in Australien, Spanien, Frankreich, Österreich, Japan und Russland gezeigt. Sie war als Artist-In-Residence bei Movement Research, Co-Redakteurin für das Performance Journal desselben und Co-Kuratorin für das Movement Research Festival ‘04 und ‘05. Sie erhielt die Mitgliedschaft bei der New York Foundation for the Arts Choreography, einen Bessie Award für "Dressed for Floating" (2002) und 2007 erhielt sie die Mitgliedschaft der Foundation for Contemporary Arts. Sie arbeitete mit u.a. Jennifer Monson, Jennifer Lacey, Sarah Michelson, Yvonne Meier, Karen Finley, Alain Buffard, Jan Ritsema und Pavol Lishka. 2008/09 wird sie bei „Parades & Changes, replays“ mitwirken, der Rekonstruktion von Anna Halprin’s bahnbrechendem „Parades & Changes“ (1965). Ebenso ist dieses Jahr eine Performance mit Jennifer Lacey und Nadia Lauro im Stück „Les Asistantes“ geplant. 2008 ist sie der künstlerische Mentor des danceWEB Europe Stipendien Programms.
Trajal Harrell
Trajal Harrell ist Tänzer-Choreograf und lebt in New York. Seine Arbeit wurde an Veranstaltungsorten, wie dem Danspace Project, The Kitchen, PS122 in New York als auch kürzlich am Melkweg Theater in Amsterdam und am CNDC in Angers gezeigt. Er war Artist-In-Residence in der TanzWerkStatt-Berlin und bei Movement Research, wo er auch Initiativen als Kurator und Lehrer gestartet hat. Er war Co-Redakteur eines Artikels im Movement Research Performnce Journal “Release” zusammen mit den ChoregrafInnen DD Dorvillier and Sarah Michelson und wurde vor Kurzem zum neuen Chefredakteur der Zeitschrift ernannt. 2007 erhielt er das FUSED (French-US Exchange in Dance) Stipendium, womit seine letzte Arbeit “Showpony” und eine neue Arbeit unterstützt wurden. Seine nächste Arbeit “Quartet for the End of Time” wird beim Dance Theater Workshop im Herbst 2008 Premiere feiern, unterstützt von Residencies an Centre Chorégraphique National Montpellier Languedoc-Rousillon, Centre Chorégraphique National de Franche-Comté à Belfort und Centre National de Danse Contemporaine Angers.