Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Der französische Choreograf und herausragende Tänzer Boris Charmatz wiederum, künstlerischer Leiter von Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz – in Wien selbst mit auf der Bühne – verbindet in CLUB AMOUR. Café Müller / Aatt enen tionon / herses, duo nun zwei eigene frühe Werke aus den Jahren 1996 und 1997 mit Bauschs ikonischer Arbeit. Alles dreht sich um Liebe und Begehren in diesen drei keineswegs gealterten Stücken: Purcell trifft auf PJ Harvey, der subtile Humor, die Einzigartigkeit und leise Radikalität von Pina Bausch auf jene ungezügelte inAatt enen tionon und auf die Sinnlichkeit nackter, verschlungener Körper in herses (une lente introduction) bei Charmatz. Ein großer Abend, ein Ereignis.
Neben dem dreiteiligen Abend kann Café Müller am 10., 12. und 13. Juli um 21:00 Uhr auch als Einzelvorstellung besucht werden.
Café Müller
Inszenierung und Choreografie: Pina Bausch
Bühne und Kostüme: Rolf Borzik
Kollaboration: Marion Cito, Hans Pop
Musik: Henry Purcell
Probenleitung Wiederaufnahme: Barbara Kaufmann
Mit Tänzer*innen des Tanztheater Wuppertal
Aatt enen tionon
Choreografie: Boris Charmatz
Mit: Olga Dukhovnaya / Eli Cohen, Dean Biosca / Frank Willens, Simon Le Borgne / Christopher Tandy
Licht: Yves Godin
Gerüst: Gilles Touyard
Sound: Hubertus Biermann, Olivier Renouf
Klangmaterial: PJ Harvey
Mitarbeit Rolleneinstudierung: Julia Cima
Assistenz: Çağdaş Ermiş
Technische Leitung: Jörg Ramershoven
Dank an Mathieu Burner, Némo Flouret, Lenio Kaklea, Fabrice Le Fur, Ana MacRae, Fabrice Ramalingom, Azusa Seyama-Prioville
herses, duo
Duo aus herses (une lente introduction)
Choreografie: Boris Charmatz
Mit Boris Charmatz, Johanna Elisa Lemke
Musik: Stefan Fraunberger
Produktion und Vertrieb: Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und Terrain entwickeln gemeinsam ein deutsch-französisches künstlerisches Projekt unter der Leitung von Boris Charmatz.
Terrain wird vom Ministère de la Culture – DRAC Hauts-de-France und von der Région Hauts-de-France. Das Tanztheater Wuppertal wird von der Stadt Wuppertal und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Produktion Aatt enen tionon: Association edna (1996)
Koproduktion: La Halle aux Grains-Scène nationale de Marne-la-Vallée, La Ferme du Buisson-Scène nationale de Marne-la-Vallée, La Bâtie-Festival de Genève, Les Hivernales-Avignon. Residence Centre chorégraphique national de Franche-Compté, Belfort (Leitung Odile Duboc).
Produktion: herses (une lente introduction): Association edna (1997)
Ko-Produktion: Le Quartz / Centre National Dramatique et Chorégraphique de Brest (Kreation-Residence), Festival d’Automne à Paris, Centre chorégraphique National de Grenoble, Festival International Montpellier Danse, Dieppe Scène Nationale.
Mit Unterstützung von Springdance Utrecht, Niederlande, Centre national de la danse, Pantin.