Tony Rizzi (DE/US)

Antony Rizzi's Moving Productions

BIOGRAFIE

Tony Rizzi, amerikanisch-italienischer Abstammung, ist seit 38 Jahren eine prominente Figur in der europäischen Tanzszene, die ihre raue Sensibilität in Aufführungen auf Opernhausbühnen, in kleinen Veranstaltungsorten, Museen und sogar in seiner eigenen Wohnung zum Ausdruck bringt. Er begann seine Ballettausbildung 1981 im Alter von 16 Jahren und erhielt ein Vollstipendium an der Boston Ballet School unter der Leitung von Bruce Wells, Richard Dickenson und Violette Verdy. 1985, im Alter von 20 Jahren, wurde er Mitglied des Balletts Frankfurt unter der Leitung von William Forsythe.

Rizzis Arbeit mit dem Ballett Frankfurt half, die Grenzen des Balletts neu zu definieren. In seiner 19-jährigen Amtszeit (1985-2003) spielte er Hauptrollen in wegweisenden Produktionen wie Kammer/Kammer, Eidos Telos, Impressing the Czar, The Loss of Small Details und Enemy in the Figure. Bei der jährlichen Kritikerumfrage des Europäischen Balletttanzes wurde er zweimal als hervorragender Tänzer, als innovativste Produktion (für Judy Was Angry) und als hervorragender Choreograf nominiert. Darüber hinaus war Rizzi in den letzten zehn Jahren seiner Tätigkeit als Ballettmeister und künstlerischer Berater von Forsythe tätig und choreographierte 1995 gemeinsam mit Forsythe und Dana Casperson Firstext für Sylvie Guillem beim Royal Ballet in London.

1990 lud Forsythe den belgischen Avantgarde-Künstler Jan Fabre ein, The Sound of One Hand Clapping für das Ballett Frankfurt zu kreieren, was den Beginn einer 23-jährigen Zusammenarbeit markierte. Rizzi spielte eine zentrale Rolle in Fabres Produktionen, darunter DA UN' ALTRA FACCIA DEL TEMPO (1993) und das 24-Stunden-Epos Mount Olympus, in dem er Maria Callas als Medea darstellte. Fabre schuf für Rizzi auch das Solo Drugs Kept Me Alive.

Nach Rizzis Auftritt in Tokio lud ihn der Komponist Ryuichi Sakamoto ein, in seiner ersten Oper LIFE zu choreografieren und zu tanzen. 2011 trat Rizzi in Robert Wilsons The Life and Death of Marina Abramović auf, an der Seite von Marina Abramović, Willem Dafoe und Anohni, das vor ausverkauftem Haus in Großstädten wie Madrid, Basel, Antwerpen, Amsterdam, Toronto und New York gespielt wurde.

Mit seiner Gruppe Tony Rizzi and the Bad Habits hat Rizzi über 25 Werke geschaffen, die häufig im Künstlerhaus Mousonturm aufgeführt wurden. Seine interdisziplinären Arbeiten umfassen Text, Film, Fotografie und Tanz und erforschen Themen wie unsere Verbindung zur Natur (A Performance by Nobody, Going Nowhere, for No One in Particular) und die Überschneidung von Prostitution und der Tanzwelt (She Was Just Somewhere Else). Seine Werke, die als „trashig mit Inhalt“ beschrieben werden, waren international auf Tournee, unter anderem beim ImPulsTanz Festival.

Zu den bemerkenswerten Werken gehören An attempt to fail at groundbreaking theater, in dem Rizzi seine Idole Penny Arcade und Pina Bausch verkörpert, Snowman Sinking, eine Performance, in der zunächst seine Mutter und später Penny Arcade auftrat, und Judy Was Angry, mit der preisgekrönten belgischen Schauspielerin Els Decuckelier als Judy Garland. Er wurde auch vom Pennsylvania Ballet, dem Boston Ballet, dem Bayerischen Staatsballett und dem Ballett Kiel beauftragt. Seine Arbeit art is a dirty job but someone has to do it für das Hagener Ballett wurde online von der Kritik gelobt.

Rizzis Solostück I am a Mistake, das auf einen Text von Jan Fabre zurückgeht, wurde vom Schauspielhaus Frankfurt in Auftrag gegeben. Neben seiner Tanzkarriere hat Rizzi für Issey Miyake gemodelt, als Radio-DJ gearbeitet und seine visuelle Kunst, darunter großformatige Collagen und Kurzfilme, im Mori Museum in Tokio, im Kunstverein Frankfurt, im FotoForum Frankfurt und beim DANCE Festival in München ausgestellt.

Rizzi begann mit 23 Jahren zu unterrichten, als Bruce Marks ihn einlud, als Gastlehrer am Boston Ballet zu unterrichten. Seitdem ist er als Gastlehrer für Ballett und Improvisation tätig. Pina Bausch lud ihn persönlich ein, ihre Kompanie zu unterrichten, nachdem sie seine Arbeit Snowman Sinking gesehen hatte. Er hat auch Werke von William Forsythe für verschiedene Tanzkompanien inszeniert und ein Kapitel über Forsythe in Gerald Siegmunds William Forsythe: Denken in Bewegung beigetragen.

22.05.2024

© 
        Alessandro Costagliogla
© Alessandro Costagliogla

ARCHIV

Performances
2015
Antony Rizzi
The Artist Is Here (Choreographer, Performer)
2013
Troubleyn / Jan Fabre & Antony Rizzi
Drugs Kept Me Alive (Performer)
2011
Antony Rizzis Moving Productions
An attempt to fail at ground breaking theatre with Pina Arcade Smith (Choreographer, Dancer)
2009
Troubleyn / Jan Fabre
Orgy of Tolerance (Performer)
2008
Antony Rizzis Moving Productions
Snowman Sinking (Choreographer, Performer)
2006
Antony Rizzis Moving Productions
The Role I Should Have Done (Choreographer, Performer)
2002
Antony Rizzis Moving Productions
Judy Was Angry (Choreographer, Performer)
1998
William Forsythe / Ballet Frankfurt
Eidos: Telos (Dancer)
1996
Antony Rizzis Moving Productions
Universal Copyrights 1 and 9
(with Troubleyn/Jan Fabre) (Performer)
Workshops