Ko Murobushi † (JP)

BIOGRAFIE

Ko Murobushi (1947 - 2015 †) war einer der bekanntesten und gefeiertsten Butoh Künstler der Welt und in Japan als führender Erbe von Hijikatas originaler Butoh Version anerkannt. 1968 studierte er mit Hijikata, gab kurz das Tanzen auf, um „Yamabushi“-Bergmönch zu werden und gründete nach seiner Rückkehr mit Ushio Amagatsu, Akaji Maro und anderen die Butoh Compagnie Dairakudakan. 1974 erschuf er das Butoh Magazin Hageshii Kisetsu (Violent Season) und gründete die Butoh Compagnie Ariadone für Frauen mit Carlotta Ikeda, für die er viele Choreografien kreierte. Zwei Jahre später gründete er eine ähnliche Butoh Gruppe, nur für Männer, namens Sebi.

Mit einer Koproduktion dieser Gruppen brachte er Butoh nach Europa und trug zu dessen Anerkennung auf unserem Kontinent maßgeblich bei. „Le Dernier Eden - Porte de l’au-delá“ hatte großen Erfolg in Paris und wurde 1981/82 gezeigt, gefolgt von einer großen Tour durch Europa mit Ariadone. Ab 1988 konzentrierte er sich auf gemeinsame Produktionen mit Urara Kusangi und tourte in den folgenden Jahren durch Europa und Südamerika.

Auf der einen Seite öffnete er weiterhin seinen Tanz und Butoh für weltweite Einflüsse, auf der anderen Seite versuchte er seine japanischen Wurzeln durch seine Arbeit weiter zu erforschen. Seine Solo-Produktionen „[Edge01]“, „[Edge02]“ sowie die Gruppen Produktion „[Edge03]" wurden zu mehreren internationalen Tanzfestivals wie ImPulsTanz, Montpellier Dance Festival, London Butoh Network Festival und einigen anderen eingeladen. Er erhielt weltweit zahlreiche Auszeichnungen für Residencies, z.B. in Mexico, Indien oder New York. Ko war zudem anerkannter und höchst gefragter Workshop Dozent.

2003 präsentierte er mit seiner Gruppe Ko & Edge Co. mit 3 jungen Japanern „Handsome Blue Sky“ für das Jade 2003 Hijikata Memorial in Japan und erntete stürmischen Applaus. 2004 zeigte diese Gruppe eine neue Serie, genannt „Experimental Body“, welche Grenzen auf einem physischen Weg sucht. 2005 ging „Handsome Blue Sky“ auf Tour an 5 Spielorten in den USA und Kanada. Zu seinen jüngsten Solo-Performances zählt „quick silver“, die letzte Duo-Performance mit Bartabas trägt den Titel „Le Centaure et L’Animal“. Beide dieser gefeierten Stücke führten ihn auf Welt-Tourneen. Im November 2013 setzte er seine experimentellen Arbeiten in Japan mit der neuen Reihe –„1001nights“ am Yokohama Redbrick Warehouse fort.

Seine Choreografien wie seine Solo Performances zeigen Ko Murobushi als einen der angesehensten Repräsentanten des Butoh. Jeder Moment des Lebens fordert ihn heraus, die Möglichkeiten des Butoh zu erweitern.

08.04.2016

© 
        Marta Lamovsek
© Marta Lamovsek
WEBSITE

ARCHIV

Performances
2014
Ko Murobushi
Enthusiastic Dance on the Grave (Choreographer)
2014
Ko Murobushi
Faux Pas (Choreographer)
2013
Kô Murobushi
Ritournelle / Danse 'MILLE PLATEAUX' vol.1 (Choreographer, Dancer)
2012
Ko Murobushi
quick silver (Choreographer, Dancer)
2011
Ko Murobushi
Mu(s) - krypt blues
Music: J-F. Pauvros (FR), Alain Mahé (FR), Dorothée Munyaneza (FR/RW) (Choreographer)
2010
Ko Murobushi
Hommage an Kazuo Ohno by Ko Murobushi (Choreographer, Dancer)
2008
Ko Murobushi
[quick silver] (Choreographer, Dancer)
2003
Ko Murobushi / Carlotta Ikeda & Compagnie Ariadone
Haru no Saiten / Un Sacre Du Printemps
2002
Ko Murobushi
[Edge 01]
2002
Ko Murobushi
[Edge 02]
2001
David Zambrano & Guest
David Zambrano invites....
2001
Ko Murobushi
Edge 01
1992
Ko Murobushi
Velvet
1989
Compagnie Ko Murobushi
Solos
Oni 1, Mayu-ka
1988
Ko Murobushi & Urara Kusanagi
Ephémère
Research
2001
Coaching Project Butoh in Process
2000
Coaching Project Coaching Project
1999
Pro Series Pro Series
1998
Coaching Project Coaching Project
Workshops
2008
2001
Danse Butoh
2000
Danse Butoh
1999
Danse Butoh
1998
Danse Butoh
1993
Composition, Danse Butoh
1989
Butoh
1988
Butoh
1987
Butoh
danceWEB
2003
danceWEB Mentor