PROGRAMM
SERVICE
Marie Kaae (sie/ihr) ist eine international bekannte, erfahrene Performerin und Pädagogin mit dänischer, kurdischer und kamerunischer Herkunft. Mit 25 Jahren Erfahrung im professionellen Tanz war sie in Tanztheatern, der kommerziellen Industrie und der Underground-Kultur tätig. Ihren Namen machte sie sich in der internationalen Battle-Szene, die derzeit das authentische Forum für das House-Dance-Genre darstellt. Dort wirkt sie weiterhin als Jurymitglied und Mentorin für junge Tänzer*innen weltweit. Ihre Praxis ist tief im kulturellen Leben der afro-amerikanischen und afro-europäischen Clubkultur verankert sowie in der anspruchsvollen Kunstform des House Dance.
Sie hat bei afro-amerikanischen und europäischen Pionier*innen des House Dance studiert und gehört zur neuen Generation von Führungspersönlichkeiten dieses Genres. Ihr Tanz zeichnet sich durch ein unverkennbar soulvolles Gefühl, Anmut und Flüssigkeit aus – kombiniert mit intelligenter Struktur, präziser Fußarbeit und flow-basierten Bewegungen. Als interpretierende Tänzerin hat sie weltweit in Theatern mit Choreograf*innen aus dem zeitgenössischen Bereich gearbeitet, ebenso wie an ihren eigenen Produktionen Elevated Grounds (2015) und Roots (2022–2023). Derzeit entwickelt sie das interdisziplinäre Musik- und Tanzstück WIRED, das im Mai 2025 in Kopenhagen Premiere feiern wird. Aktuell liegt ihr Fokus auf der Entwicklung choreografischer Arbeiten, während sie sich klar für die legitime und authentische Repräsentation Schwarzer Tanzgenres in professionellen und institutionellen Kontexten einsetzt.
Seit 2012 engagiert sie sich aktiv für den Aufbau und die Unterstützung von Tanzgemeinschaften weltweit, indem sie Tanzsessions, Clubnächte, anti-rassistische Seminare, nordische Kooperationsprojekte und mehr organisiert. In Treue zur Schwarzen und Queeren Kultur, aus der House Dance hervorgegangen ist, widmet sie sich der Suche nach Befreiung und Freude durch Tanz – mit einem besonderen Fokus auf persönlichen Ausdruck und die Verbindung zu uns selbst und anderen.
2025